FREIE TERMINE NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG

Liege grau stehend im Fitnessraum

!!  neu !! stoßwellen-
therpaie

Wirbelsäule2

Was ist die Stoßwellentherapie?
Bei der Stoßwellentherapie werden kurze, schnell aufeinanderfolgende Schallwellen auf das zu behandelnde Gebiet übertragen. Diese Wellen sind mechanisch-akustisch und energiegeladen. Sie werden auf die Haut übertragen und vom Muskel- und Fettgewebe weitergeleitet. Dadurch können die Schallwellen tief ins Gewebe eindringen. 

Trifft eine Welle auf einen festen Gewebsbestandteil, wird die darin enthaltene Energie freigegeben. Ein solch fester Gewebsbestandteil könnte beispielsweise eine Kalkablagerung sein. Diese wird durch die Freisetzung der Energie mechanisch zertrümmert. Zeitgleich wird die Durchblutung und der Stoffwechsel des umliegenden Gewebes angeregt, die wiederum zur Heilung und Regeneration anregen. Eine Stoßwellentherapie kann somit oftmals eine Operation hinauszögern oder sogar ersetzen.

Einsatzbereiche der Stoßwellentherapie
Schmerzen
Sehnenentzündungen
Tennisellenbogen
Golferellenbogen
Achillessehnenentzündung
Entzündung der Patellasehne
Kalkschulter
Fersensporn
Schienbeinkantenschmerz
Muskeltriggerpunkt

enPuls
Das enPuls der Firma Zimmer ist ein modernes und innovatives Gerät mit dem in der Physiotherapie eine effiziente radiale Stoßwellentherapie angeboten werden kann. Bei diesem Verfahren werden Hoch-Energie-Pulse aktiviert und Heilungsprozesse auf natürlichem Weg beschleunigt. Durch mechanische Druckwellen können so eine Vielzahl von orthopädischen und neurologischen Krankheitsbildern positiv beeinflusst werden.

 

 

 

 

 

 

 Dreidimensionale Skoliosetherapie

Wirbelsäule2

Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
Die Skoliose ist eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule, welche gekrümmt und in sich verdreht ist. Ziel der Behandlung ist es die, fehlgeformten Körperstrukturen zu korrigieren. Nach dem Konzept von Katharina Schroth wird dies vor allem über die sogenannte Drehwinkelatmung und entsprechenden Übungen erzielt. Zusätzlich wird die verbesserte Haltungskorrektur muskulär gefestigt und Schmerzzustände gemildert oder sogar gänzlich beseitigt.

krankengymnastik

Wirbelsäule2

Die Krankengymnastik ist die äußerliche Anwendung von Heilmitteln, mit der v.a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt werden soll (z. B. Dehnen, Kräftigen). Ziel der Krankengymnastik ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu vermeiden. Instabile Gelenke werden stabilisiert, Gleichgewichtsübungen helfen die Gangsicherheit wiederherzustellen und Schwindelübungen den Schwindel zu beseitigen.

manuelle therapie

Wirbelsäule2

Die manuelle Therapie ist die Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat (z. B. Bandscheibenprobleme, Schmerzen und Missempfindungen und Bewegungseinschränkungen) durch manuelle Mobilisationstechniken im Gelenkbereich, z. B. Traktion oder Kompression.

massage

Wirbelsäule2

Eine klassische Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Wir fördern bei Ihnen die Wirkungsweise durch eine lokale Steigerung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur, Schmerzlinderung, Reduktion von Stress des Zellstoffwechsels im Gewebe. Eine Massage wird nicht nur im medizinischen Bereich eingesetzt, sondern auch als eine Wellnessbehandlung mit verschiendenen ätherischen Ölen und Kräutern und fördert ihr Wohlbefinden.

manuelle lymphdrainage

Wirbelsäule2

Aufgrund unterschiedlicher Ursachen können Ödeme im Gesicht oder an einzelnen Körperteilen entstehen. „Ödem“ bedeutet Schwellung infolge Ansammlung von wässriger Flüssigkeit im Gewebe. Das Fließgleichgewicht zwischen An-und Abtransport im Bindegewebe ist gestört. Die manuelle Lymphdrainage führt durch sanfte Massagegriffe zu einer allgemeinen und spezifischen Gewebeentwässerung.
Sie eignet sich hervorragend bei folgenden Beschwerden:
 Ödemen aufgrund venöser Abflussstörungen
 Ödemen nach Verletzungen und Operationen
 Rheumatischen Erkrankungen
 Kopfweh und Migräne
 Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit
 Nervosität und Schlafstörungen
 Lymphatischen Kindern
 Hormoneller Dysbalance bei Frauen

elektrotherapie

Wirbelsäule2

Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms mit speziellen Elektrotherapiegeräten. Der Strom wird über Hautelektroden auf das zu behandelnde Körperteil übertragen.
Als einfachste Unterscheidung können die stromformen in galvanische ströme (Gleichströme) nieder-, mittel- und hochfrequente ströme unterschieden werden.
Elektrotherapeutische verfahren in der modernen Medizin kennt man bereits seit mehr als 200 Jahren. Auch heute ist die Elektrotherapie ein wichtiges und wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung von schmerzuständen und zur Muskelstimulation.
Elektrotherapie wird z. B. bei folgenden Symptomen eingesetzt:
 Schmerzsyndrome am Bewegungsapparat
 Muskelverspannung und Muskelzerrungen
 Muskelschwäche und Muskellähmung

Wärme- und Kälte therapie

Wirbelsäule2

Diese Formen der Thermotherapie dienen der Durchblutungsförderung und Schmerzreduktion. Sie werden gerne zur Vor- oder Nachbereitung einer physiotherapeutischen Behandlung eingesetzt.

ultraschall therapie

Wirbelsäule2

Die Ultraschalltherapie ist ein Teilbereich der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschalles. Sie wird hauptsächlich bei Myalgien, chronischen Muskel- oder Sehnenschmerzen, Frakturen oder Narben- bzw. Gewebsverklebungen angewendet.

Cranio
Sacral
Therapie

Wirbelsäule2

Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, es ist ein manuelles Verfahren, bei dem Handgriffe vorwiegend im Bereich des Schädels, des Nackens, des Zungenbeins, des Thorax, der Wirbelsäule, des Kreuzbeins, des Zwerchfells, des Beckens und der Füße ausgeführt werden.

kranken
gymnastik nach bobath

Wirbelsäule2

Das Bobath-Konzept ist ein Behandlungskonzept, das sich auf Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, u. a.) bezieht.
Ziel des Bobath Konzeptes ist es, diese aufgetretenen Störungen zu beseitigen und gemeinsam mit dem Patienten alltagsbezogene Aktivitäten zu üben.
Die Eigenaktivität des Patienten wird dabei maximal gefördert

SCHLINGENTISCH BEHANDLUNG

Wirbelsäule2

Im Schlingentisch kann eine Belastung unter Abnahme der Körperschwere erreicht werden (ähnlich wie bei Schwerelosigkeit im Wasser). Alle Strukturen des Körpers werden so weniger belastet, Der Schlingentisch ist häufig eine sinnvolle und effektive Ergänzung anderer Therapien.
Anwendungsgebiete sind z. B.:
Zustand nach Bandscheibenvorfall
Jegliche Art von Rückenbeschwerden, z. B. Lumbago
Probleme der Halswirbelsäule
Arthrose, z. B. des Hüftgelenks
Knie- und Hüft-Endoprothesen
Schulter- und Armsyndrom
 Periathritis

bindegewebs massage (BGM)

Wirbelsäule2

Das Bindegewebe bezeichnet diverse Gewebsarten des Körpers: Haut, Unterhaut, Bänder und Sehnen. Die Bindegewebsmassage wirkt durch manuell ausgelöste Reize, die am Rücken angewendet werden. Es kommen sowohl Strich- als auch Zugtechniken zum Einsatz. Im Gegensatz zu klassischen Massagetechniken soll sie nicht nur Verspannungen lösen, sondern auch auf die inneren Organe wirken. Dafür wird die Haut in unterschiedliche Bereiche unterteilt, die jeweils durch das Nervensystem mit einem bestimmten Organ verbunden sind.

fdm

Wirbelsäule2

Die Faszientherapie wird unter anderem bei Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen erfolgreich eingesetzt: Der amerikanische Arzt und Osteopath Stephen Typaldos führt im Fasziendistorsionsmodell (FDM) solche Beschwerden auf Verformungen des Bindegewebes zurück, die Fasziendistorsionen. Davon ausgehend entwickelte er die Typaldos-Methode, eine äußerst effektive Methode der Faszientherapie zur Rückführung des Gewebes in die Ausgangsposition.

kinesiotape / taping

Wirbelsäule2

Kinesiologisches Tape findet seine Verwendung bei den unterschiedlichsten Indikationen und beeinflusst positiv die Gelenks- und Muskelfunktion, sowie das Bewegungsgefühl und wird zur Unterstützung der Krankengymnastik angewendet.
Das elastische Tape wird auf Ihre Haut aufgeklebt und erreicht somit einen Effekt auf Propriozeption und Sensomotorik, außerdem ermöglicht es Ihnen durch seine Elastizität einen vollen Bewegungsumfang, anders als bei festen Sporttapes.

triggerpunkt behandlung

Wirbelsäule2

Triggerpunkte sind begrenzte Verhärtungen der Skelettmuskulatur die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Die Triggerpunkt-Therapie hat das Ziel die lokalen Verhärtungen zu lösen, um den Schmerz zu beseitigen. Diese Technik wird häufig in der Schmerztherapie eingesetzt.

sportphysio therapie

Wirbelsäule2

Die Sportphysiotherapie ist eine Spezialdisziplin innerhalb der Physiotherapie.
Der Sportphysiotherapeut arbeitet sowohl mit (Hoch-) Leistungssportlern als auch im Breitensport, wo er Sportler und Athleten aller Leistungs- und Altersgruppen betreut.
Die Kombination der Erkenntnisse von Sport und Erkrankung prädestiniert den Sport Physiotherapeuten, um eine optimale Vorbeugung und Rehabilitation von Verletzungen der Sportler zu gewährleisten.
Sie möchten sich in folgenden Bereichen verbessern – Kraft, Ausdauer, Beschleunigung, Schnelligkeit, Koordination – ich erstelle für Sie einen individuell angepassten Trainingsplan, der diese Bausteine des Sports abdeckt.
Bitte beachten Sie, dass diese Leistung nicht vom Arzt verschrieben wird. Deshalb benötigen Sie kein Rezept. Rufen sie uns an und vereinbaren einen Termin!

cranio mandibuläre dysfunktion (cmd)

Wirbelsäule2

Eine craniomandibuläre Dysfunktion ist eine Erkrankung der Kaumuskeln und Kiefergelenke. Die Erkrankung kommt in unseren Breitengraden immer häufiger vor und nach neuesten statistischen Untersuchungen weisen 5-10% der deutschen Bevölkerung Symptome einer CMD auf.
Wie macht sich eine CMD bemerkbar?
 Schmerzen in den Gesichts- und Kaumuskeln
 Schmerzen im Kiefergelenk
 Übermäßiges pressen und knirschen mit den Zähnen
Auch außerhalb der Kieferregion können häufig Symptome auftreten:
 Schwindel
 Ohrengeräusche
 Schnarchen
 Schulter-/Nackenbeschwerden
 Rückenschmerzen
 Migräne, Kopfschmerzen
 Sehstörungen
Die Physiotherapie versucht durch gezielte manuelle Techniken die betroffenen Strukturen zu beeinflussen.  Eine enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Kieferorthopädien, HNO, Logopäden und Physiotherapeuten ist dabei unerlässlich. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit erreichen wir ein optimales Therapieergebnis.